Angebot
Angebot
Mit der musikalischen Früherziehung (2. Kindergartenjahr) und der anschliessenden musikalischen Grundschule (1. Klasse) wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich mit der Stimme und mit einfachen Materialien wie Klang- und Rhythmusinstrumenten die Grundkenntnisse der Musik anzueignen.
Die musikalische Grundausbildung bildet eine optimale Grundlage für die folgende Instrumental- und/oder Gesangsausbildung. (In einigen Schulgemeinden ist der Grundschulunterricht im Stundenplan integriert.)
Weitere Infos und Anmeldeunterlagen sind beim Sekretariat erhältlich.
Gertrud Bott-Juon
Reischen 121
7432 Zillis
081 661 19 81
bott@bluewin.ch
Denter Ers 12
7403 Rhäzüns
081 641 20 07 / 078 914 04 08
giuseppina.capaul@gmail.com
Das Unterrichtsangebot unserer Musikschule umfasst zur Zeit ca. 20 Instrumente. Sämtliche Anmeldungen können mittels Anmeldeformular über unser Sekretariat gemacht werden.
Achtung: Der Gruppenunterricht wird nur durchgeführt, wenn eine sinnvolle Gruppe gebildet werden kann!
Fragen zum Instrument und/oder zum Unterricht können auch direkt bei der entsprechenden Musiklehrperson geklärt werden.
Die Anmeldeunterlagen sowie die aktuell gültige die Tarif- und Schulordnung finden Sie hier.
Das Akkordeon gehört zur Gruppe der Tasteninstrumente. Die linke Hand spielt die Begleitstimme, die rechte Hand die Melodiestimme.
manuelle Geschicklichkeit, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsvermögen
Unterhaltungsmusik, Kammermusik, Rock- und Popmusik, Volksmusik und weitere Instrumental-Ensembles
Das Akkordeon wird sowohl als Soloinstrument wie auch als Ensembleinstrument eingesetzt.
Stationsstrasse 28
7206 Igis
081 322 28 64
b.eugster@gmx.ch
Das Alphorn ist ein Blechblasinstrument. Diese Zuordnung ergibt sich aus der Technik der Tonerzeugung und dem Mundstücktypus, unabhängig vom verwendeten Material (meistens Holz). Da es keine Möglichkeit hat, seine Rohrlänge flexibel zu verändern, ist das Alphorn an die Töne der Naturtonreihe gebunden.
Es gilt als ein Nationalsymbol der Schweiz.
sorgfältiges Hören
vor allem Schweizer Volksmusik, aber auch Klassik oder Popmusik
Das Alphorn kann sowohl als Soloinstrument als auch in Ensembles oder in „Massenchören“ gespielt werden.
Vischnànca Sura 9
7442 Clugin
081 630 70 74
079 542 87 14
stephan.liver@bluewin.ch
Zu den Blechblasinstrumenten gehören Trompete, Cornet, Flügelhorn, Es-Horn, Euphonium, Bariton, Posaune und Basstuba.
keine
Originalkompositionen für Blasmusik, Orchesterbearbeitungen aus Barock, Klassik und Romantik, Unterhaltungsmusik aus allen Stilrichtungen wie Rock, Pop, Jazz und Volksmusik
Mitspielen in der Jugendmusik, in einem Musikverein, Orchester, Bläserensemble oder in einer Big Band.
Vischnànca Sura 9
7442 Clugin
081 630 70 74
079 542 87 14
stephan.liver@bluewin.ch
Via Sogn Gieri 2
7402 Bonaduz
079 641 59 52
dominiquetroesch@fastmail.fm
Blockflöten gibt es in verschiedenen Grössen, Formen und Materialien. Der herausnehmbare Block gibt der Instrumentenfamilie den Namen. Beginn ab ca. 7 Jahren.
gut entwickelte Koordinationsfähigkeit von Fingern und Zunge
Renaissance, Barock, Volksmusik, zeitgenössische Musik…
Das Holzblasinstrument ist sehr empfindlich auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.
Gertrud Bott-Juon
Reischen 121
7432 Zillis
081 661 19 81
bott@bluewin.ch
Canovastrasse 13
7430 Thusis
044 342 27 36
b.marugg@sunrise.ch
Die Bratsche bildet zusammen mit dem Cello, der Geige und dem Kontrabass die Familie der Streichinstrumente.
Da es für die Tonerzeugung keine Orientierungshilfe auf dem Griffbrett gibt, braucht es vor allem am Anfang grosse Bereitschaft zu sorgfältigem Hören und regelmässigem Üben.
alle Musikarten, insbesondere Klassik
Bratschen gibt es in verschiedenen Grössen, je nach Alter des Spielers.
Nargliuns 16
7416 Almens
081 655 20 14
urssenn@bluewin.ch
Das Cello ist ein Saiteninstrument und spielt in der Familie der Streichinstrumente die Tenor- oder Bassstimme.
Da es für die Tonerzeugung keine Orientierungshilfe auf dem Griffbrett gibt, braucht es grosse Bereitschaft zu sorgfältigem Hören und regelmässigem Üben.
alle Musikarten, insbesondere Klassik
Das Instrument wird sitzend gespielt (Stachel für Bodenauflage). Cellos gibt es in verschiedenen Grössen, je nach Alter des Spielers.
Ilaria Del Bon
Limmattalstrasse 316
8049 Zürich
076 632 23 18
iladb91@yahoo.it
Im Vergleich zur Gitarre hat der E-Bass (Elektrobass oder auch Bassgitarre genannt) nur 4 Saiten. Der E-Bass ist in erster Line für das „Harmonische Fundament“ in einer Band verantwortlich.
In vielen Musikstilen prägt der E-Bass zusammen mit dem Schlagzeug den rhythmischen Puls und ist Begleitinstrument. Überraschen kann der E-Bass jedoch auch einmal mit einem Solo.
Freude am Rhythmus, an tiefen Tönen und am Zusammenspielen
Jazz, Rock, Pop etc., aber auch Volks -und Worldmusik
Mit wenigen Tönen spielst du bereits in einer Band!
Calandastrasse 10
7315 Vättis
076 541 23 93
martin.maeder@gmx.net
Die Geige bildet zusammen mit der Bratsche, dem Cello und dem Kontrabass die Familie der Streichinstrumente.
Da es für die Tonerzeugung keine Orientierungshilfe auf dem Griffbrett gibt, braucht es grosse Bereitschaft zu sorgfältigem Hören und regelmässigem Üben.
alle Musikarten, insbesondere Klassik
Geigen gibt es in verschiedenen Grössen, je nach Alter des Spielers.
Nargliuns 16
7416 Almens
081 655 20 14
urssenn@bluewin.ch
Wir unterscheiden zwischen klassischer- oder Konzert-Gitarre mit 6 Nylon-Saiten, akustischer- oder Western-Gitarre mit 6 Stahl-Saiten oder elektrischer Gitarre mit Verstärker.
keine
in allen Musikrichtungen beheimatet
Gitarren gibt es in verschiedenen Grössen, je nach Alter des Spielers.
Calandastrasse 10
7315 Vättis
076 541 23 93
martin.maeder@gmx.net
Die Harfe gehört zu den Saiteninstrumenten, noch genauer zu den Zupfinstrumenten. Es gibt sie in verschiedenen Arten und Grössen, zum Beispiel als irische Volksharfe, als Einfachpedalharfe oder als Doppelpedalharfe. Auch kleinere handlichere Reiseharfen werden heutzutage hergestellt.
die Finger müssen kräftig genug sein, um die Saiten zu zupfen
Klassik, irische und tiroler Volksmusik, Jazz, Pop…
Die Harfe kann sowohl als Soloinstrument, als auch als Begleitinstrument gespielt werden.
Via da Munt 12
7013 Domat-Ems
079 440 66 33
mirj.saxer@gmail.com
Das Keyboard ist ein elektronisches Tasteninstrument, welches den Klang von den meisten üblichen Instrumenten reproduzieren kann. Die rechte Hand spielt die Melodie, die linke Hand die Begleitung.
keine
alle Musikarten, auch Literatur für Klavier
Das Keyboard kann in Jazzbands, in Orchestern oder in Chören usw. eingesetzt werden.
Via Mondadizza 16
IT-23020 Grodona (SO)
079 327 74 82
0039 0343 433 61 (Tel. IT)
0039 3466 30 6697 (Natel IT)
destefani.davide@libero.it
Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument. Es gibt sie in verschiedenen Stimmlagen: B-Klarinette, Es-Klarinette, Bassklarinette in B etc.
Die Hände müssen genügend gross sein, um mit den Fingern die Löcher bzw. Klappen abzudecken.
alle Musikarten, insbesondere Klassik, volkstümliche Musik oder Blasmusik
Grosser Tonumfang, grosse Spannweite der Tonstärke und viele verschiedene Nuancen der Klangfarbe möglich. Mitspielen in der Jugendmusik, in einem Musikverein oder Orchester usw.
Via Mondadizza 16
IT-23020 Grodona (SO)
079 327 74 82
0039 0343 433 61 (Tel. IT)
0039 3466 30 6697 (Natel IT)
destefani.davide@libero.it
Das Klavier (auch Pianoforte oder Fortepiano, kurz Piano) gehört zur Gruppe der Tasteninstrumente, aber auch zur Gruppe der Saiteninstrumente und Schlaginstrumente aufgrund seiner Tonerzeugung. Mit den Tasten werden kleine Filzhämmer bewegt, welche die Klaviersaiten im Inneren des Klaviers in Schwingung versetzen.
keine
alle Musikarten
frühinstrumentaler Unterricht in kleinen Gruppen oder einzeln (ab ca. 4 Jahren)
Gertrud Bott-Juon
Reischen 121
7432 Zillis
081 661 19 81
bott@bluewin.ch
Untere Gasse 27
7012 Felsberg
078 639 50 11
0039 0323 48136 (Tel. IT)
w.clausnitzer@bluewin.ch
Via Staziun 30
7126 Castrisch
079 489 52 59
rahohl@bluewin.ch
Postfach 125
7408 Cazis
081 651 06 30
Der Kontrabass oder die Bassgeige entwickelte sich aus der Familie der Gamben und ist das tiefste und grösste Streichinstrument. Durch seine imposante Erscheinung denkt man meist, nur Erwachsene könnten dieses Instrument spielen - Aber keine Angst Kinder, es gibt auch kleinere Instrumente, gemacht für eure Grösse.
Freude am Rhythmus und tiefen Tönen sowie am Zusammenspielen
von Klassik, Jazz über Rock, Pop bis hin zu Volks -und Worldmusik
Der Kontrabass ist meist in der Funktion als Begleitinstrument zu hören. Von Hand gezupft oder mit dem Bogen gestrichen ist der Kontrabass praktisch in allen Musikrichtungen anzutreffen. Sein warmer, dunkler Ton erfreut sich grosser Beliebtheit und lässt ihn zunehmend auch als Melodieinstrument in Erscheinung treten.
Calandastrasse 10
7315 Vättis
076 541 23 93
martin.maeder@gmx.net
Obwohl die Panflöte eines der ältesten Instrumente überhaupt ist und in den verschiedensten Kulturen gespielt wird, ist sie in der Neuzeit erst seit drei Jahrzehnten wieder etwas verbreitet. Einerseits begünstigt die Panflöte die Bildung eines guten Gehörs, andererseits besitzt sie einen besonders ausdrucksstarken Ton.
Fleiss, Geduld
Unterhaltung, Pop, Volksmusik (v.a. Osteuropa, Südamerika), Klassik
Da keine musikalischen Vorkenntnisse nötig sind, ist die Panflöte auch als Erstinstrument geeignet.
Raschärenstrasse 18A
7000 Chur
081 284 52 03
georg@zauberfloete.ch
Querflöten haben ihr Anblasloch seitlich im Kopfstück und werden deshalb quer gegriffen. Früher waren die Querflöten aus Holz, darum gehören sie zu den Holzblasinstrumenten. Heute werden sie hauptsächlich aus Silber oder aus versilberten Metallrohren gebaut.
hinreichende Armlänge, geeignete Lippen- und Zahnstellung
alle Musikarten
Mitspielen in der Jugendmusik, in einem Musikverein, in einem klassischen Orchester oder in einer Band. Das Instrument eignet sich auch sehr gut für Improvisation.
Via Faveras 17
7013 Domat/Ems
079 574 27 93
peter.jochum@bluewin.ch
Beim Saxophon entsteht der Ton durch ein einzelnes schwingendes Rohrblatt. Deswegen zählt das Saxophon zu den Holzblasinstrumenten und nicht zu den Blechblasinstrumenten.
kräftige Konstitution, hinreichende Handgrösse
Volkslieder, klassische Musik, Jazz, Pop- und Blasmusik
Mitspielen in der Jugendmusik oder in einem Musikverein. Es eignet sich auch sehr gut für Improvisation.
Via Mondadizza 16
IT-23020 Grodona (SO)
079 327 74 82
0039 0343 433 61 (Tel. IT)
0039 3466 30 6697 (Natel IT)
destefani.davide@libero.it
Das Schlagzeug, umgangssprachlich auch Drums (von engl. drum kit/drum set) genannt, ist eine Kombination verschiedener Schlaginstrumente. Im Laufe der Geschichte etablierten sich abhängig vom Musikstil unterschiedlichste Aufbauten des Schlagzeugs. Zur heutigen Standardform gehören: Snare Drum, Bass Drum, Tom Tom, Hi Hat, verschiedene Becken und Kleinperkussion.
keine
alle Musikrichtungen
Mitspielen in der Jugendmusik, in einem Musikverein, einer Band oder Orchester usw.
Sandro Bigger
Gadretschweg 13
9475 Sevelen
079 548 37 50
bigger92@gmx.ch
Das Schwyzerörgeli wird einerseits für den Solo-Vortrag, anderseits zur rhythmischen und harmonischen Begleitung in der Gruppe eingesetzt.
Freude an der Schweizer Volksmusik
urchige Ländlermusik aus der Innerschweiz, Bern oder Graubünden
Das Schwyzerörgeli wird nicht mehr wie früher nach dem Gehör erlernt. Heute wird ein Griffsystem benützt, welches sich der Hilfe des normalen Notenschlüsselsystems bedient.
Stationsstrasse 28
7206 Igis
081 322 28 64
b.eugster@gmx.ch
Aufgrund der geringen Nachfrage an Stimmbildung und Sologesang findet der Gesangsunterricht an einer benachbarten Musikschule statt. Weitere Infos erhalten Sie bei unserer Schulleiterin.
Die eigene Stimme finden, sie als ureigenstes Instrument entdecken und erleben, wie Muskeln und Stimmbänder den Klang der Stimme beeinflussen und verändern.
Freude am Singen, Entdeckerlust, Geduld
klassische Musik, Rock-Pop-Musik
"Man ist, wie man singt", denn das Singen hilft, Stress abzubauen, trainiert das Gehirn, den Körper und den Atemfluss, macht glücklich und berührt die Zuhörer im Herzen.
weitere Infos:
Rahel Hohl, Schulleiterin
info@musikschuleviamala.ch
Der Kinderchor wird in Zusammenarbeit mit der STIMMWERKBANDE angeboten. Die Proben finden jeweils montags in Thusis (Musikschulhaus, Obere Stallstrasse 30) statt.
Thusis Chor 1
Wer: 1. und 2. Primar
Trainingszeit: 16.30 bis 17.30 Uhr
Thusis Chor 2/3
Wer: 3. bis 9. Klässler
Trainingszeit: 17.30 bis 19.10 Uhr
> zur Anmeldung: https://www.stimmwerkbande.ch/anmeldung/
> weitere Infos: www.stimmwerkbande.ch
Die Jugendmusik steht allen Kindern und Jugendlichen ab dem 2. Unterrichtsjahr offen, welche ein Blas-, Streich- oder Schlaginstrument spielen.
Die Proben beginnen in der Regel nach den Herbstferien und dauern bis ca. Mitte Juni.
Die Anmeldeunterlagen sowie die aktuell gültige Tarif- und Schulordnung finden Sie hier. Für weitere Infos siehe Flyer.
Via Mondadizza 16
IT-23020 Grodona (SO)
079 327 74 82
0039 0343 433 61 (Tel. IT)
0039 3466 30 6697 (Natel IT)
destefani.davide@libero.it
In einer Gruppe zu proben und gemeinsam vor Publikum aufzutreten macht Spass. Sei es in einem gemischten Ensemble oder in einem Ensemble mit Instrumenten aus der gleichen Instrumentenfamilie. Wir lernen, aufeinander zu hören, aufeinander Rücksicht zu nehmen und gemeinsam etwas zu erleben.
Die Teilnahme in einem Ensemble setzt in der Regel einen Ausbildungsstand von mindestens zwei Jahren voraus.
Weitere Infos zur Junior Band > Flyer.pdf
Vischnanca Sura 9
7442 Clugin
079 542 87 14
stephan.liver@bluewin.ch
Zur Zeit ist kein "Kind-Erwachsenen-Singen" geplant.
Via da Munt 12
7013 Domat/Ems
079 440 66 33
mirj.saxer@gmail.com
(für Erwachsene) Infos über bestehende Blockflötenensembles erhalten Sie bei unserer Ensembleleiterin Bettina Marugg.
Canovastrasse 13
7430 Thusis
044 342 27 36
b.marugg@sunrise.ch
Auf Wunsch und sofern genügend Anmeldungen zusammenkommen, können weitere Ensembles gebildet werden.
Bitte kontaktieren Sie hierfür das Sekretariat, vielen Dank.